Zum Hauptinhalt springen

Lernmodul 1 von 6

1. Einführung

In einer zunehmend digitalisierten Handelslandschaft ist der Schutz personenbezogener Daten kein optionales Nebenprojekt mehr, sondern ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung. Besonders im Großhandel, der eine Vielzahl von Kunden-, Lieferanten- und Mitarbeiterdaten verarbeitet, hat Datenschutz direkte Auswirkungen auf Vertrauenswürdigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und rechtliche Sicherheit.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet Unternehmen dazu, personenbezogene Daten rechtmäßig, zweckgebunden und in einer Weise zu verarbeiten, die die Integrität und Vertraulichkeit gewährleistet. Doch der Datenschutz ist mehr als nur eine gesetzliche Pflicht – er betrifft organisatorische Abläufe, technische Systeme und den Umgang jeder einzelnen Person mit Informationen im Arbeitsalltag. Der Datenschutz betrifft daher nicht nur einzelne Abteilungen des Unternehmens, sondern ist in den meisten betrieblichen Prozessen relevant.

Bei Verstößen gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften drohen ordnungsbehördliche Maßnahmen (z.B. Bußgelder) und zivilrechtliche Ansprüche der Betroffenen (z.B. Schadensersatz).

Ziel dieser Schulung ist es, über die Grundprinzipien hinauszugehen und ein tieferes Verständnis für komplexere datenschutzrechtliche Zusammenhänge zu schaffen. Hierzu werden Ihnen für den Arbeitsalltag relevante datenschutzrechtliche Themen dargestellt. Zur Verfestigung der erlernten Inhalte sind am Ende jeden Kapitels Fragen zu beantworten, wobei mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein können.